„Singet dem Herrn ein neues Lied“ (Psalm 98,1), so schrieb der Psalmist schon viele tausend Jahre vor Christus. „Singet dem Herrn ein neues Lied“, so steht es in großen Lettern über der Orgel in der Pobershauer Kirche. Und diese Aufforderung wird auch heute noch in die Tat umgesetzt. Ein Kirchenchor, das ist nicht nur eine Gruppe, die sich wöchentlich zum gemeinsamen Musizieren unter fachlicher Leitung trifft. Ein Kirchenchor ist auch nicht nur ein Chor, der große Werke alter und neuer Meister zur Aufführung bringt, es ist ein Chor mit einer Botschaft, der Botschaft Jesus Christus. Ihm zur Ehre werden Lieder gesungen und durch die Musik das Wort Christi verkündet. Heutzutage kann man so in Kirchen meisterhafte Werke erleben, die die Konzerthäuser nicht im Angebot haben, weil einfach die Zeit dazu und die Gelder fehlen.
Kirchenchor Pobershau
Günter Trinks weiß zur Geschichte des Pobershauer Kirchenchores eine Menge zu erzählen: „Im Oktober 1904 sang der Männerchor unter der Leitung von Herrn Oberlehrer Schmidt aus Marienberg zur Kirchweihe. Der erste Kantor in Pobershau war Albert Neubauer (1905–1920). Wann aber ein Kirchenchor in Pobershau gegründet wurde, ist nicht zu ermitteln. Im 1. Weltkrieg wurde Kantor Neubauer eingezogen.“
Dass am 22. März 1919 im Vereinslokal „Grüne Linde“ die erste Versammlung des Männergesangsvereins nach der Beendigung des Krieges abgehalten wurde und die Vereinsarbeit nach 4-jähriger Unterbrechung wieder aufgenommen wurde, dies kann man in der Pobershauer Chronik nachlesen. „Zum Verein gehörten damals 30 aktive Sänger, 25 Sängerinnen und 40 passive Mitglieder. Und als ein eigener Vorstand gewählt wurde, war dies der Neubeginn“, erzählt Günter Trinks. Und so entstand aus dem Männerchor der heutige Kirchenchor.
Trinks weiter: „Ein Foto mit Kantor Losack zeigt 27 Sänger und Sängerinnen. Ein Herr Herold war danach Kantor und später wurde Johannes Uhlig Kantor.“ 52 Sänger/-innen wurden 1952 verzeichnet, 1969 waren es immer noch so viele. Danach gehen die Zahlen leicht zurück, 1977 waren es 24 Sänger/innen und 27 im Jahre 2000. „Seit vielen Jahren betreut uns Kantor Thomas Müller aus Pockau“, sagt Trinks. Verschiedene Passionsmusiken, die Deutsche Messe von Schubert und die Weihnachts-Historie von Schütz sind nur einige wenige Beispiele, die schon vom Pobershauer Kirchenchor aufgeführt wurden. Zum 100. Geburtstag der Kirche Pobershau 2004 wurde das Weihnachtsoratorium von Bach aufgeführt.
Kirchenchor Kühnhaide
In den 50-60er Jahren bestand der Kirchenchor aus mehreren älteren Frauen unter der Leitung von Kantor Georg Sättler. Herr Sättler siedelte in den 50er Jahren in die Bundesrepublik Deutschland über. Auch einen gemischten Chor gab es bei uns unter der Leitung von Paul Richter, einem hiesigen Lehrer.
Eine Hochzeit stand vor der Tür und zu solchen Höhepunkten und Jubiläen sang der gemischte Chor, denn eine junge Sängerin wollte heiraten. Da der Chorleiter Paul Richter erkrankte, der Chor einen Dirigenten brauchte, wurde Pfarrer Hübler gebeten dem Chor zu helfen und zu dirigieren, was er gerne tat. Im Gegenzug lud er die Sänger zum Mitsingen in den Kirchenchor ein. Sie kamen voller Freude und so entstand der Kirchenchor ganz groß.
In den vielen Jahren gab es mehrere Kantoren, die den Chor leiteten. Viele schöne Stunden haben wir erlebt und natürlich auch Geburtstage und Jubiläen gefeiert. Aber gesungen wurde immer zur Ehre Gottes. Wir würden uns wünschen, dass sich neue junge Sänger finden würden, um unseren Chor weiterhin zu unterstützen.
Auch haben wir an einigen Großveranstaltungen teilgenommen. So waren wir in Frankenberg zur Landesgartenausstellung und haben dort gemeinsam mit anderen Chören gesungen. Der letzte Höhepunkt war das Sächsische Chorfestival in Chemnitz. Solche Veranstaltungen geben Kraft und Freude am Singen.
Die Kantoren waren: Herr Georg Sättler, Herr Dietmar Müller, Herr Christian Kleinert, Frau Christa Ullmann aus Satzung, Herr Alfred Stiebitz aus Marienberg, Frau Anke Klaus, Frau Christa Schiefer, Frau Elisabeth Rohloff und seit einiger Zeit Thomas Böttcher.
Verantwortlich
Thomas Böttcher
03735 63293